Ensemble, August-September 2025

C’est bientôt la rentrée. – Diesen Satz hört man in Frankreich auf Schritt und Tritt.
Was bedeutet er? Hier eine Definition: D’une manière générale, le mot rentrée désigne l’action de rentrer. Plus particulièrement, la rentrée est la période de début septembre (ou fin août) correspondant au retour des grandes vacances (juillet et août).
Eigentlich bedeutet « rentrée » Rückkehr. Im Speziellen ist die « rentrée » die Rückkehr der Franzosen aus den großen Ferien zurück ins Alltagsleben: in die Schule, in die Arbeit. Dieses ist meistens Ende August, Anfang September der Fall.


Unsere « rentrée » ist in diesem Jahr eine ganz besondere. Mit dem mit dem verre de l’amitié – dem Empfang – stoßen wir auf das 75-jährige Jubiläum der Deutsch- Französischen Gesellschaft auf unserem Jubiläumsfestakt am 5. September an und starten so ins zweite Halbjahr unseres Jubiläumsjahres, das wieder so manche deutsch-französischen Höhepunkte bietet, die Sie bereits im Halbjahresrundbrief gesehen haben.


Wir erwarten zum Jubiläum zahlreiche Gäste, worauf wir uns sehr freuen. Während des Empfangs wird es genügend Gelegenheiten geben, mit anderen ins Gespräch zu kommen und einen schönen Abend zu verbringen. Um 20 Uhr beginnt in der Stadtbibliothek der öffentliche Vortrag von Professor Dr. Michael Braun zum Thema “Versuchte Nähe. Zur Entwicklung der deutsch-französischen Literaturbeziehungen seit 1945”. Der Vortragende ist bei der Adenauerstiftung
Leiter des Referats Literatur und ein ausgezeichneter Kenner der Gegenwartsliteratur. Der Vortrag wird neue, unbekannte Perspektiven in den deutsch-französischen Beziehungen deutlich machen. Die Literatur kann eine Gesellschaft beeinflussen und deren Gefühle prägen. Im Anschluss an den Vortrag wird es Gelegenheit geben, Fragen zu stellen und so Antworten auf die ganz
persönlichen Erfahrungen zu bekommen.

Film BELLEVILLE – BELLE ET REBELLE – Dieses Angebot ist erst kurzfristig ermöglicht worden und ist deshalb nicht im Programm.
Einige von Ihnen werden sich an den Dokumentarfilm der Regisseurin Daniela Abke BELLEVILLE – BELLE ET REBELLE erinnern, der 2022 schon einmal in Bielefeld gezeigt wurde. Aufgrund der Nachfrage kommt die Regisseurin erneut mit drei Protagonisten des Films nach Bielefeld, wo am 12. September 2025 um 18:00 Uhr der Film im Lichtwerk gezeigt wird. Im Anschluss daran gibt es einen besonderen Begegnungsmoment mit Gesprächen und Live-Musik im Foyer des Lichtwerks. Wer möchte, kann die Chansons sogar mitsingen. Kartenvorbestellung im Lichtwerk.


Hier die Synopsis des Films: « Paris, Belleville: ein letztes Café Musette. Charmant, bezaubernd, eigenwillig, wie die sechs Charaktere, deren Wege sich hier kreuzen. Anhand einer Straßenecke portraitiert der Film ein Quartier, das dem Fremden ein Zuhause geworden ist.
Geprägt von den Migrationen der letzten Jahrhunderte, von Handwerk und Revolte, singt uns Belleville seine Lieder von Liebe und Kampf. Tief verwurzelt in der französischen Seele lockt diese
Kultur Neugierige aus aller Welt, um Lieder von Fréhel, Piaf und Gainsbourg zu singen, zu tanzen
und die ewig moderne Idee von Brüderlichkeit zu teilen. Fotografie in schwarz/weiß. Bilder wie ein
Chanson.“

Einen Tag danach, am 13. September, haben Sie Gelegenheit, die Musiker (Riton la Manivelle, Chansonnier, und Michel Refutin, Accordeonist,) den Patron des portraitierten Bistros (Josepf Pantaleo) und die Regisseurin (Daniela Abke) bei einem Kultur trifft Kulinarik-Event, im Restaurant l’arabesque dabei zu sein. Die Anmeldung zu diesem außergewöhnlichen Begegnungsevent erfolgt nur über das Restaurant l’arabesque. Und vielleicht wollen Sie dann – wie so viele – sofort nach Paris fahren und sich dieses Bistro und das Viertel erkunden…

Tarot – ein Kartenspiel oder Wahrsagerinstrument?
Wir werden uns am 30. September ausschließlich mit dem Kartenspiel beschäftigen. Und vielleicht möchten Sie ja auch nach der Lektüre der Geschichte der Spielkarten (Quelle Wikipedia) der Leidenschaft frönen und das Tarotkartenspiel erlernen.
Geschichte der Spielkarten
Nach einer Legende des französischen Mystikers  Papus  ist der Tarot im alten Ägypten entstanden:
Das alte ägyptische Reich stand einst vor einigen tausend Jahren vor der Bedrohung, zerstört zu
werden. Die Weisen des Landes berieten deshalb, wie das jahrtausendealte Wissen des Reiches
vor der Zerstörung bewahrt werden könne.
Der Vorschlag, es in Zeichen und Symbolen in die Wände der Pyramiden einzumeißeln, wurde
verworfen, da auch die stärksten Mauern von Menschenhand erbaut und vergänglich seien. Auch
der Vorschlag, die zehn weisesten und klügsten Köpfe des Landes in die Geheimnisse einzuweihen, die es dann anderen weitergeben könnten, fand keine Zustimmung, da schon oft aus einem Weisen ein Narr geworden sei.
So einigte man sich darauf, das Wissen und die Weisheit dem Laster anzuvertrauen, da dieses alle
Schwankungen und Veränderungen der Zeit überdauere. So ging man daran, das gesamte Wissen
in Bildern auf Spielkarten zu zeichnen, die dann dem Volk übergeben wurden, damit es seinen
Lastern und Leidenschaften fröne. (Quelle Wikipedia)

Cinéma: Boléro (Bolero) am 29. September 2025


Hier die Zusammenfassung des Films :
En 1928, dans le Paris des années folles, la danseuse Ida Rubinstein commande à Maurice Ravel
la musique de son prochain ballet. En panne d’inspiration, le compositeur feuillette les pages de sa
vie – les échecs de ses débuts, la fracture de la Grande Guerre, l’amour impossible qu’il éprouve
pour sa muse Misia Sert… Ravel va alors plonger au plus profond de lui-même pour créer son
œuvre universelle, le Boléro. La réalisatrice Anne Fontaine fait ici plus le biopic d’une œuvre
musicale qu’une biographie de son compositeur. Raphael Personnaz excelle dans le rôle du
compositeur Maurice Ravel et Jeanne Balibar dans celui d’Ida Rubinstein.


Paris 1928: Der Komponist Maurice Ravel erhält von der exzentrischen Tänzerin Ida Rubinstein
den Auftrag, die Musik für ihr nächstes Ballett zu komponieren. Sie wünscht sich etwas Sinnliches.
Ravel sieht sich zunächst nicht in der Lage, etwas zu Papier zu bringen. Er sucht Inspiration in
seinem Alltag und taucht tief in sein Innerstes ein. Eine scheinbar zufällige Idee wird die Grundlage für seinen größten Erfolg, ein faszinierendes und einzigartiges Werk, das dem Komponisten zu
Weltruhm verhelfen wird: der Bolero. Die Regisseurin Anne Fontaine hat den exzellenten Raphael
Personnaz in der Rolle von Maurice Ravel und Jeanne Balibar als Ida Rubinstein verpflichtet.

Cuisine Française – la cuisine du Périgord : Anmeldeschluss: 10. September 2025 unter info@dfgbielefeld.de unter Angabe des Namens, der Adresse, der Telefonnummer und des Geburtsdatums (nur Monat und Jahr!!!). Diese Angaben müssen wir der Hedwig-Dornbusch-Schule übermitteln. Dazu muss der Betrag von 28 € für Mitglieder, 33€ für Nicht-Mitglieder) bis zum 10.
September auf das Konto de DFG eingezahlt werden.
Deutsch-Französische Gesellschaft Bielefeld
IBAN: DE46 4805 0161 0015 3010 13


Und das erwartet Sie: „Den Bestseller-Krimis des schottischen Schriftstellers Martin Walker ist es zu verdanken, dass man in den letzten Jahren in Deutschland eine Vorstellung vom „Pérogord“ bekommen hat – sein liebenswerter Kommissar Bruno ist ein leidenschaftlicher Hobbykoch und lässt seine Leser an kulinarischen Köstlichkeiten teilhaben. Wild-, Enten- und Gänserezepte, leckere Gemüsegerichte und die Weine des Bergerac stehen auf dem Speiseplan und machen Lust aufs
Nachkochen.
Wir werden gemeinsam einige typische Gerichte dieser herrlichen Landschaft im Südwesten Frankreichs zubereiten, u.a. eine Maronensuppe, einen herbstlichen Gemüsesalat, die berühmten Bratkartoffeln aus Sarlat, eine Entenbrust mit schwarzen Johannisbeeren, ein geschmortes Huhn und zwei typische Desserts. Dazu gibt es die passenden Getränke und natürlich allerlei Interessantes zu Land und Leuten.“

Table ronde, Rencontres du jeudi et Bibliobus
Politik – Gesellschaft – Kultur … Wer sich zwanglos über dies und das weiterbilden und unterhalten möchte, ist bei der Table ronde mit Alain Houdus am 24. September um 18:15 in der VHS und bei den Rencontres du jeudi am 28. August und am 25. September im Restaurant l’arabesque mit Fanny bestens aufgehoben. Und Elsa vom Institut français erwartet wie immer an jedem letzten Dienstag des Monats die Literatur- und Musikfans im Bibliobus.

Und hier kommt der Rückblick, der etwas länger ausfällt, weil wir sehr schöne Projekte erleben konnten.
Der 14. Juli in Senne fand in diesem Jahr zum ersten Mal am Bezirksamt in Senne statt, weil es die Feier an einem Montag stattfand und erst um 17:00 Uhr beginnen sollte. Das Wagnis, das Fest an diesem Ort zu feiern, erwies sich als Glücksgriff. Die Bäume boten Schatten, die Wiese Gelegenheit für die Kinder, in der Hüpfburg zu spielen, und die Stände für die nötigen Getränke und Speisen.
Natürlich waren Corinne Chenys Crêpes heiß begehrt, die Merguez ein Renner, unsere Quiche Lorraine ein köstlicher Hingucker. Musik, entspanntes Ambiente und viele entspannte Gespräche machten den Abend zu einem Frankreichfest, das vielen noch ein Lächeln ins Gesicht zaubert, wenn sie daran denken. Herrn Mahnes Rede zu den Feiernden aus dem ersten Stock heraus war humorvoll und regte die Gespräche sehr positiv an. Ein Dank geht an alle, die zu diesem guten
Gelingen durch ihre tatkräftige Unterstützung beigetragen haben.

Die beiden Fahrten in die Wallonie und nach Lothringen:


Wallonie, die schöne Unbekannte…. Die Fahrt in die Wallonie, vom 29.Mai bis zum 1. Juni 2025 – ein Reisebericht von Doris Burzlauer https://www.dfgbielefeld.de/die-fahrt-in-die-wallonie-ein-reisebericht-von-doris-burzlauer/

Jubiläumsfahrt nach Lothringen
75 Jahre Deutsch-Französische Gesellschaft Bielefeld – 75 Jahre Robert-Schumann Plan (Reisebericht von Marie-Lu Matzke)
75 Jahre Deutsch-Französische Gesellschaft Bielefeld – 75 Jahre Robert-Schumann-Plan Jubiläumsreise nach Lothringen. (Reisebericht von Marie-Lu Matzke)https://www.dfgbielefeld.de/75-jahre-dfg-bielefeld-75-jahre-robert-schumann-plan-jubilaeumsreise-nach-lothringen/

Les Papillons Blancs aus Concarneau zu Gast in Bielefeld – ein Kooperationsprojekt der besonderen Art: Die Deutsch-Französische Gesellschaft Bielefeld und das Partnerschaftskomitee Bielefeld Senne-Concarneau machen den Austausch möglich. https://www.dfgbielefeld.de/les-papillons-blancs-aus-concarneau-zu-gast-in-bielefeld/

Und zu guter Letzt gab es das traditionelle Boule-Spiel, das wieder einige Fans anlockte. Zum ersten Mal kamen auch die Kinderbouelkugeln zum Einsatz. Auch dieser Programmpunkt war wieder ein sehr nettes Ereignis.
Tipp: Chance Festival in Düsseldorf. Die Chance, französische Kultur und viele neue französische Musik live hören zu können, bietet das CHANCE Festival am 30. August ab 14:00 Uhr im Hofgarten, am Musikpavillon und am Theatermuseum in Düsseldorf. Hier können Sie viele Musikerinnen live erleben. Der Eintritt ist frei. Nähere Informationen z.B. zu den Künstlerinnen finden Sie unter Home DE oder https:\www.chance-festival.com
(Für die Informationen und eventuelle Schäden, die durch das Aufrufen der Seite entstehen, übernehmen wir weder eine Gewähr noch eine Haftung.)


Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer … et à bientôt!

Cordialement,

Marie-Lu Matzke, Vorsitzende

Doris Burzlauer, 2. Vorzitzende

Ulrich Reetz, Schatzmeister